Humboldt-Gesellschaft


ÜBER UNS: Wir sind eine Vereinigung, die selbstgewählte Themen im freien Gespräch erörtert. Diese Seite bietet einem breiteren Publikum die Möglichkeit, einige Themen zu vertiefen.


"Wie wäre es, gebildet zu sein?" - ein Text von Peter Bieri:
Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen ...



Themenbeispiele

Preußische Bildungsreformer im Geiste des Neuhumanismus: Drei Katastrophen in 150 Jahren – wie haben die Alten 1806, 1918, 1945 reagiert? Wilhelm von Humboldt und Carl Heinrich Becker mehr...

Woody Allen - Eine Kurzcharakterisierung: Komik ist "Tragödie plus Zeit". Woody Allen ist Versager, Held und Intellektueller zugleich. "Das Essen ist hier ungenießbar und die Portionen sind so klein!" mehr...

Die Lebensfahrt auf dem Meer der Welt ist ein zweitausendjähriger Topos. Das Schiff hat man mit vielerlei Bedeutungen befrachtet. Als Lebensschiff ist es eine unvergleichlich starke Daseinsmetapher mehr...

Der Döner: Kamen einst Brühwurst, Ketchup und Curry nach Berlin, die im "Mythos Currywurst" kulminierten, ist es heute der Döner. Seine Geschichte handelt von Assimilation und Ausgrenzung mehr...


Themenchronik

Preußische Bildungsreformer im Geiste des Neuhumanismus: Drei Katastrophen in 150 Jahren – wie haben die Alten 1806, 1918, 1945 reagiert? Wilhelm von Humboldt und Carl Heinrich Becker mehr...

Die Novelle „Aquis Submersus“: Wie häufig in Theodor Storms Werk steht Liebe ganz im Zeichen der Suche nach Wiederherstellung vergangener, nicht überwundener Zustände mehr...

Humboldts Bildungserbe: "Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung ..." Humboldts Bildungsbegriff und der Bologna-Prozeß mehr...

Der Bergmann von Falun war zur Blütezeit des Kupferbergbaus im schwedischen Falun verschüttet und seine Leiche 49 Jahre darauf unversehrt geborgen worden. Als Literaturmotiv der Romantik mehr...

Homers Odyssee - nur ein Schiffermärchen? Hat E. Bradford, der englische Navigator und Homer-Kenner, Recht, der die Route der Irrfahrten des Odysseus nachfuhr? Was erzählt Homer mehr...

Theodor Storms "Schimmelreiter": Neben der "manifesten" Geschichte der Novelle findet sich eine "latente" Handlung. Dieses Begriffspaar aus Sigmund Freuds "Traumdeutung" legt einen Subtext offen mehr...

Johann Gottfried Herder war zugleich Visionär und Zürnender, Freigeist und Verstockter, ein Universalgelehrter barocker Prägung. Er steht im Schatten der anderen Weimarer Klassiker mehr...

Die Lebensfahrt auf dem Meer der Welt ist ein zweitausendjähriger Topos. Das Schiff hat man mit vielerlei Bedeutungen befrachtet. Als Lebensschiff ist es eine unvergleichlich starke Daseinsmetapher mehr...

Anmerkungen zur Reichskrone: Drei Zugänge bieten sich an, um den wesentlichen Aspekten der Reichskrone gerecht zu werden: der kunstgeschichtliche, der herrschaftliche und der kultische mehr...

Amerika. Ein Versuch, als tagespolitisch temporär abstinente Betrachter der ZDF-Gesprächsrunde "Das Philosophische Quartett", einen Blick in die Kluft zwischen Europa und Amerika zu wagen mehr...

Der Sänger erzählt. Mündliche Poesie und Trance: Die Poesie haben nicht Schreiber, sondern Analphabeten erfunden! Die rhythmische Klangrede erzeugt einen Zustand eingeengten Bewusstseins mehr...

Pergolesi: La serva padrona ist das bekannteste komische Intermezzo. Diese kleinen Singspiele wurden im 18. Jh. zwischen die Akte großer Barockopern eingeschoben. Der Pariser "Buffonistenstreit" mehr...

Robert Musil. Ein Mann ohne Eigenschaften? 1942 starb Robert Musil in Genf. Sein Roman, "Der Mann ohne Eigenschaften", ist ein ironisch-utopisches Werk "von unmodisch langem Atem" mehr...

Allgemeine Aspekte der Gruppenpsychologie: In einer erdachten Extremsituation mußte jeder, zuerst für sich und dann in Abstimmung mit der Gruppe, Gegenstände ihrer Wichtigkeit nach ordnen mehr...

Der Golem. Kommt der erste Roboter aus Prag? Als Automatenmensch ist er ein Homunculus, der im Gegensatz zum späteren Frankenstein nicht durch naturwissenschaftliche Kräfte belebt wird mehr...

Terror auf dem "Zauberberg": Den heiligen Terror kannte, zumindest in der Theorie, schon Thomas Mann. Als Denkexperiment brachte er ihn in seinem 1924 erschienenen "Zauberberg" unter, wo Leo Naphta mehr...

Richard Rorty hofft auf die "Gemeinschaft liberaler Ironikerinnen", deren letztes Anliegen nicht Wahrheit, sondern die "Vermeidung von Grausamkeit" ist. Für die Verbreitung der Menschenrechte hat mehr...

Der Roman "Flächenland" (1884) des Briten Abbott ist eine Satire des viktorianischen Zeitalters. Die Verengung der "fiktiven" Gesellschaft auf zwei Dimensionen schärft den Blick für Schieflagen mehr...

Die Schlacht von Großbeeren am 23. August 1813 verhinderte ein erneutes Vordringen napoleonischer Truppen nach Berlin. In Fontanes "Wanderungen" mehr...

Systemtheorie: Niklas Luhmann fragt, wie die Beschreibung sozialer Ordnung in der modernen Gesellschaft angemessen möglich ist. Soziale Systeme sind Reduktionszusammenhänge mehr...

Ernst Jünger - Das Abenteuerliche Herz: Über die Qualität originaler Begegnung und über das Entsetzen als äußerster Steigerung der Wahrnehmung schrieb Jünger mehr...

Woody Allen - Eine Kurzcharakterisierung: Komik ist "Tragödie plus Zeit". Woody Allen ist Versager, Held und Intellektueller zugleich. "Das Essen ist hier ungenießbar und die Portionen sind so klein!" mehr...

Safranski: Nietzsche war ein Laboratorium des Denkens, und er hatte nicht aufgehört, sich selbst zu interpretieren. Er war ein Kraftwerk zur Herstellung von Interpretationen mehr...

Grönland: Trotz extremer Bedingungen lebten Inuit durch Jahrtausende hier im ökologischen Einklang mit der arktischen Natur. Das mächtige Inlandeis dient der Wissenschaft heute als Klimaarchiv mehr...

Der heilige Wald von Bomarzo: Im italienischen Bomarzo findet man verdrehte Plastiken, Monstren, Giganten, Fabeltiere, ein manieristisches Schauerarkadien in dem Schönheit und Grauen sich mischen mehr...

Die Sloterdijk-Debatte: Kränkungen (Kopernikus, Darwin, Freud) beschreibt Sloterdijk als "Aufhebung metaphysischer Diskontinuität". "In Auflösung" macht er eine vierte aus: Mensch und Technik mehr...

Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Obwohl zu Spenglers Denken zahlreiche Einzeluntersuchungen vorliegen, ist seine Beziehung zur Kunstgeschichte bisher nur unzureichend erforscht mehr...

Konfuzianismus: Konfuzius vertritt eine konservative Utopie der feudalen Gesellschaftsordnung. Er zeichnet das Bild einer besseren Welt, ein Angebot in der bewegten Frühzeit Chinas mehr...

Helmholtz als Kulturträger: Hermann von Helmholtz (1821-1894) had a very productive scientific career as well as a fulfilling cultural life. Three fields were most important: physics, physiology and philosophy more...

Die "Sphären" Peter Sloterdijks: Aufklärung ist kein Erwerb von Schätzen, sondern eine Verschwendung von Dummheit, bis sie nicht mehr für den eigenen Bedarf reicht. Zum Themenkreis Sloterdijks mehr...

Der Berliner Künstler Martin Gietz: Das "Es muß sein!" reist stets mit, wenn er Halt macht, um die Umwelt künstlerisch zu bannen. So wie andere zur Kamera greifen, muß Gietz abbilden mehr...

Goyas "Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer" ist ein oft reproduziertes Werk. El sueño de la razón produce monstruos: "sueño" kann mit Schlaf oder Traum übersetzt werden mehr...

Die christliche Zeitrechnung ist eine Zeit in der Zeit. Seit dem Jahr 525 verwendet, setzte sie sich erst mit der Aufklärung endgültig durch. Die retrospektive Zeitrechnung und die späteren Gegenkalender mehr...

Geschichte des Fußballs: Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Festschreibung der Regeln im 19. Jh. war Fußball ein rohes Spiel. Am 8. Dezember 1863 wir in London der moderne Fußball mehr...

Neue Antriebstechniken für den Individualverkehr: Im Vordergrund dieser Betrachtung neuer Motoren soll deren Zukunftstauglichkeit in Bezug auf bestmöglichen Umweltschutz stehen mehr...

Die Dreyfus-Affäre um einen französischen Offizier, dem Landesverrat unterstellt wurde, ist ein antisemitisch motivierter Justizskandal, ein Initialereignis für Zionismus und Bürgeremanzipation: "J'accuse" mehr...

Kaspar Hauser - ein vergessener Mythos? 1828 tauchte das "Kind Europas" in Nürnberg auf. Seitdem steigt die Zahl der Theorien über seine Herkunft. 1996 wurden DNA-Spuren Hausers untersucht mehr...

Die wiedertäuferischen Hutterer sind eine Gemeinschaft radikaler Christen, welche aus der Reformationsbewegung hervorgegangen ist. Ihre "Bruderhöfe" in Nordamerika sind räumlicher Ausdruck mehr...

Relativitätstheorie und Philosophie: So sehr Philosophie und Theologie Einfluß auf die Welterklärung der Physik nahmen, so sehr hat die Physik mit Newton und Einstein die Philosophie herausgefordert mehr...

Der Döner: Kamen einst Brühwurst, Ketchup und Curry nach Berlin, die im "Mythos Currywurst" kulminierten, ist es heute der Döner. Seine Geschichte handelt von Assimilation und Ausgrenzung mehr...

Die Aufklärung neu denken - nicht wegdenken: Erkenntnisfortschritt gleicht traditionell dem griechischen Drama. Yehuda Elkanas Wissenschaftsmodell orientiert sich am epischen Theater Brechts mehr...

Aspekte des sakralen Königtums im alten Ägypten: Der Königsmythos ist eine Grundlage für das Verständnis dieser Kultur. Der Thronanspruch widerstreitender Gottheiten, Horus und Seth mehr...

Meinungsfreiheit als Stütze der demokratischen Gesellschaft wird als selbstverständlich vorausgesetzt, ist aber das Ergebnis einer fortdauernden Anstrengung mehr...

Die Geschichte des Schachspiels ist von einem Legendenschatz umrankt. Aus Indien und Persien gelangte es im 8. Jh. nach Europa. Die "Weizenkornlegende" und die "Unsterbliche Partie" mehr...

Anomie und Fundamentalismus: Beide Begriffe erschienen gegen Ende der 70er Jahre wieder auf der Tagesordnung. Auslöser war einerseits die islamische Revolution, andererseits die Moderne mehr...

Kleine Geschichten zur Sexualgeschichte: Im Jahre 1771 legt Bouganville den Bericht seiner Tahitireise vor: Er erzählt von der den Reisenden unbekannten sexuellen Freiheit der Insulaner mehr...

Theodor Herzl zog aus der Dreyfusaffäre seine politische Konsequenz: Wenn es Juden unmöglich gemacht wird, sich innerhalb anderer Nationen zu verwirklichen, so müssen sie einen eigenen Staat mehr...

Der Reichstagsbrandprozeß: Als am 27. Februar 1933 der Reichstag brannte, wurde am selben Abend Marinus van der Lubbe verhaftet. Der Prozeß und die bis heute anhaltende Kontroverse mehr...

Elemente der Philosophie Karl Poppers: Er möchte die Bescheidenheit als "Waffe" gegen Ideologien verstanden sehen: "Wir wissen nicht - wir raten" und "Laßt Theorien sterben - nicht Menschen" mehr...

Goethe und der Basaltstreit: Im 18. Jh. tobte der Basaltstreit um Welterklärungsmodelle. Goethe schrieb 1779 die "Vergleichsvorschläge" für Vulkanier und Neptunier über die Entstehung des Basalts mehr...

Soziologie des "Ganzen Hauses": In der frühen Neuzeit bildete noch das Haus -und nicht die Familie- die zentrale Lebensordnung. Es schützte die Menschen und bot ihnen Wohnstatt, aber es war mehr...

Aspekte der Chaostheorie und der fraktalen Geometrie: "Chaos" bezeichnet den mit Urstoff gefüllten Raum: Die Forschung untersucht Vorgänge, bei denen geordnete Strukturen in chaotische mehr...

Konstruktivismus: Paul Watzlawick betont das "Passen" statt der "Übereinstimmung". Die Ordnung des Erlebens wird durch vorherige Schritte der Konstruktion bestimmt. Der "blinde Fleck" mehr...

Die historische Mittwochsgesellschaft war eine weltanschaulich ungebundene Vereinigung von 16 Kulturschaffenden, die im privaten Kreis das freie wissenschaftliche Gespräch pflegten mehr...

Siedlungsgeschichte Zehlendorfs: Von der Frühgeschichte des Dorfes bis zur Gegenwart des Berliner Stadtteils gibt der Vortrag einen Einblick in die Historie Zehlendorfs mehr...





Google

Humboldt
WWW
Themenchronik

Preußische Bildungsreformer im Geiste des Neuhumanismus

Der Diskurs des Unbewussten in Storms Chroniknovelle „Aquis Submersus“

Humboldts
Bildungserbe

Der Bergmann
von Falun

Homers Odyssee -
nur ein Schiffer-
märchen?

Theodor Storms
"Schimmelreiter"

Johann Gottfried Herder

Die Lebensfahrt auf dem Meer der Welt. Ein zweitausendjähriger Topos.

Anmerkungen zur Reichskrone

Amerika.

Der Sänger erzählt.
Mündliche Poesie
und Trance

Pergolesi:
"La serva padrona"

Robert Musil. Ein Mann ohne Eigenschaften?

Allgemeine Aspekte der Gruppenpsychologie

Der Golem

Terror auf dem "Zauberberg"

Richard Rorty

Der Roman
"Flächenland" (1884)

Die Schlacht von Großbeeren

Systemtheorie:
Niklas Luhmann

Ernst Jünger - Das Abenteuerliche Herz

Woody Allen - Eine Kurzcharakterisierung

Safranski: Nietzsche

Grönland

Der heilige Wald von Bomarzo - Gartenbaukunst im Manierismus

Die Sloterdijk-Debatte: S(ch)ichtung eines Skandals

Oswald Spengler:
Der Untergang des Abendlandes

Konfuzianismus

Helmholtz als Kulturträger (engl.)

Die Sphären
Peter Sloterdijks

Der Berliner Künstler Martin Gietz

Goyas "Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer"

Die christliche Zeitrechnung

Geschichte des Fußballs

Neue
Antriebstechniken für
den Individualverkehr

Die Dreyfus-Affäre

Kaspar Hauser - ein vergessener Mythos?

Die wiedertäuferischen Hutterer

Relativitätstheorie
und Philosophie

Der Döner

Die Aufklärung neu denken - nicht wegdenken

Aspekte des sakralen Königtums im alten Ägypten

Meinungsfreiheit als Stütze der demokratischen Gesellschaft

Eine Geschichte des Schachspiels

Anomie und Fundamentalismus

Kleine Geschichten zur Sexualgeschichte

Theodor Herzl

Der Reichstagsbrandprozeß

Elemente der Philosophie
Karl Poppers

Goethe
und der Basaltstreit

Soziologie des
"Ganzen Hauses"

Aspekte der Chaostheorie und der fraktalen Geometrie

Konstruktivismus:
Paul Watzlawick

Die historische Mittwochsgesellschaft

Siedlungsgeschichte Zehlendorfs